Hufrolle Podotrochlose-Syndrom

Krankheitsbild und Ursachen

Mit dem Begriff Hufrolle im Zusammenhang mit einer Krankheit ist in der Regel die Hufrollenentzündung gemeint. Es handelt sich um eine chronisch degenerative Erkrankung im Bereich der sogenannten Hufrolle. Als Hufrolle wird die anatomische Funktionseinheit des Strahlbeins, dem darauf liegenden Schleimbeutels und dem darüber liegenden Bereich der tiefen Beugesehne bezeichnet. Das Strahlbein ist ein kleines Sesambein im Bereich unterhalb des Hufgelenkes. Es wirkt wie ein Flaschenzug und wird von dem Schleimbeutel gegenüber der tiefen Beugesehne abgepolstert.

Der ständige Druck der Sehne auf den Schleimbeutel und das Strahlbein führt bei betroffenen Pferden zu einer Veränderung des Gewebes, die Sehne verliert an Elastizität und ermüdet.
Hufrollenentzündung tritt überwiegend an den Vordergliedmaßen beidseitig auf, wobei meist eine Seite schwerwiegender betroffen ist als die andere. Es handelt sich um eine der häufigsten Ursachen für immer wiederkehrende Lahmheiten. Es ist nicht vollständig geklärt, was die Krankheit eigentlich auslöst, aber es scheint wahrscheinlich, dass es sich um eine Art Abnutzungsarthrose handelt. Es wird allerdings auch vermutet, dass Vererblichkeit eine Rolle spielt. Dies ist zwar nicht erwiesen, aber es ist wohl häufig vorgekommen, dass betroffene Stuten aus dem Turniersport genommen und zur Zucht eingesetzt wurden. Die Nachkommen dieser Stuten waren übermäßig häufig später ebenfalls betroffen.

Ursächlich können auch Stellungsanomalien sein, oder z.B. Pferde mit sehr kleinen Hufen und großem Gewicht. Auch Pferde mit besonders steiler Fesselung scheinen häufiger zu erkranken.
Reitpferde sind eher betroffen als Zugpferde. Man spricht sogar von der „Berufskrankheit des Reitpferdes“.

Hauptsymptome

Diese Krankheit wird häufig erst sehr spät erkannt, da sie sich nur langsam entwickelt. Da beide Vorderbeine erkranken sieht man auch nicht sofort eine Lahmheit- es handelt sich eher um eine Bewegungsstörung, die v.a. zu Beginn nur auf hartem ebenem Boden erkannt werden kann. Es kommt oft vor, dass zunächst ein Leistungsabfall bemerkt wird. Das Pferd funktioniert einfach nicht mehr so gut, wie man es von ihm kennt.

Therapiemöglichkeiten

Schmerztherapeutische und entzündungshemmende Maßnahmen, z.B. Blutegeltherapie und Lymphdrainagen